• Strohstern-Kurs Sonntag, 16.11.2025 von 10.00 Uhr-14.00 Uhr

  • Herzlich Willkommen

  • Erkunden Sie das Museum mit Ihrem eigenen Handy. Sie können aus 3 Themen auswählen oder hören Sie Geschichten ab den neu installierten Hörstationen.

     

Hutmania- Stroh, ein Material das Staunen lässt!

Sonderausstellung Hutmania

„Vom Abfallprodukt zur Industrie – Die Strohgeschichte im Freiamt“

Diese Ausstellung lädt ein, über die Grenzen der eigenen Region hinauszuschauen: Was war andernorts im Kanton Aargau die Einnahmequelle neben dem bäuerlichen Betrieb? Wie haben sich andere Gemeinden durchgeschlagen – und daraus eine Industrie aufgebaut?

In unserem Dorf Rothrist wurde in Heimarbeit gesponnen und gewoben, um den Lebensunterhalt zu meistern, meist als Nebenerwerb zum bäuerlichen Alltag. Diese Heimarbeit legte den Grundstein für eine industrielle Entwicklung in der Textilindustrie, die das Gesicht der Region nachhaltig veränderte.

Im Freiamt, Aargau wurde - was als Schutz vor Sonne begann - zur wirtschaftlichen Rettung: Aus Stroh, einem scheinbar wertlosen Abfallprodukt der Landwirtschaft, entstanden Hüte, Garnituren und kunstvolle Flechtwaren.

In der Sonderausstellung steht die Strohindustrie im Freiamt im Fokus, wo aus einem scheinbar wertlosen Abfallprodukt, dem Stroh, Hüte, Geflechte und Agréments (Verzierungen) entstanden. Im Freiamt entwickelte sich daraus eine florierende Industrie, die ganze Familien ernährte.

Ein eindrückliches Beispiel für diesen Wandel ist die Fischer Söhne AG in Dottikon, deren Wurzeln bis ins Jahr 1828 zurückreichten. Aus der kargen und unstetigen Bezahlung seines Lehrergehaltes begann «Jacob Leonz Fischer» den Handel mit in Heimarbeit hergestellten Strohhüten und entwickelte seinen Betrieb über Generationen zu einem Unternehmen, das sich stetig dem Markt anpasste. Die Firmengeschichte spiegelt den Übergang vom Handwerk zur Industrie und zeigt, wie tief die Strohtradition in der Region bis ca. Mitte 19 Jh. verwurzelt war.

In der Ausstellung sind wunderbare Hüte aus verschiedenen Zeitepochen zu sehen, die uns vom Schweizerischen Strohmuseum in Wohlen zur Verfügung gestellt wurden. Dazu bekamen wir weitere Hilfsmittel, die zur Herstellung filigraner Geflechte und Hüte verwendet wurden.
Weiter sind Hüte und wunderbar filigrane Geflechte sowie Agréments, die wir aus der Auflösung des Vereins Museum Dottikon erhalten haben, zu bewundern. Eine absolute Pracht!
In unserm Kino werden im Zusammenhang mit der Ausstellung Kurzfilme abgespielt.
Möchten Sie selber probieren mit Stroh zu arbeiten: Am 16.11.2025 findet am Sonntagmorgen eine Strohsternkurs statt. 

Aus Stroh, einem Abfallprodukt, so wunderbares zu gestalten, ist fast undenkbar aber wahr. Lassen Sie sich überzeugen und tauchen Sie in die Welt des Strohs ein.

Wir freuen uns auf Sie. Das Team